Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Im Rahmen der `Initiative Zukunftswald Amberg´ wurde ein Projekt gestartet, um den notwendigen Waldumbau verstärkt in das Interesse der Waldbesitzenden zu rücken. Viele Waldbesitzer in der Region können bereits erste Erfolge im Waldumbau vorweisen. Einige dieser Wälder werden im Projekts 'Vorzeigebestände' vorgestellt. Darüber hinaus ist zu jedem Bestand ein interessanter Podcast entstanden.
Mehr

leer vorhanden
Informationsveranstaltungen zur Neuausweisung von mit Nitrat belasteten (rote) und eutrophierten (gelbe) Gebieten finden am 28. Januar und 4. Februar 2021 online statt. Melden Sie sich rechtzeitig online an.
Mehr

© everythingpossible - fotolia.com
leer vorhanden
Durch die Änderung der Düngeverordnung zum 01.05.2020 ergeben sich auch Neuerungen bei den EDV-Programmen für die Bedarfsermittlung (online- und Excel-Version). Unter anderem wird dann auch die Dokumentation der ausgebrachten Dünger in den Programmen möglich sein. In zwei Online-Schulungen am 10. Februar vormittags und am Abend machen wir Sie fit.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die Pflege ist für die langfristige Erhaltung der Funktionen von Hecken oft erforderlich, wobei der rechtliche Schutzstatus von Hecken berücksichtigt werden muss. Die bestandserhaltende und ordnungsgemäße Nutzung und Pflege ist vom 1. Oktober bis zum 28. Februar erlaubt.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Ein solides forstliches Grundwissen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung. Wir bieten einmal jährlich in Zusammenarbeit mit den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen unseren Waldbesitzern eine fachliche Fortbildungsreihe zu grundlegenden Themen rund um die Waldbewirtschaftung an. Das nächste Bildungsprogramm Wald findet ab Juni 2021 statt.
Mehr

leer vorhanden
Unsere Förster und das Team des Schulungsstützpunkts bieten eine breite Palette von Praxiskursen zu forstlich wichtigen Arbeiten wie Pflanzung, Zaunbau und Einzelschutz, Kultur- und Jungbestandspflege oder Holzernte an. Einen Schwerpunkt bilden seit Jahren zweitägige, den Mindeststandards entsprechende Motorsägengrundkurse.
Mehr
Erleben und entdecken